Im Gespräch mit Journalisten-Legenden
Bei den meisten unserer Kunden bleiben wir dezent im Hintergrund. Dafür bietet uns der renommierteste deutsche Mediendienst Kress.de (früher: Kress-Report) die Gelegenheit, über die Lage der Medien zu berichten und mit prominenten Journalisten die Publizistik zu diskutieren. Hier finden Sie immer das Neueste.
Klicken Sie sich durch unterhaltsame und interessante Gespräche mit „Zwiebelfisch“ Bastian Sick, Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann, TV-Moderator Michael Steinbrecher, „Spiegel“-Chef Klaus Brinkbäumer, Ex-ZDF-Chef Nikolaus Brender, TV-Moderator Ulrich Meyer, ARD-Legende Ulrich Wickert, „Playboy“-Chef Florian Boitin, „Zeit“-Vizechefredakteur Bernd Ulrich oder Literatur-Kritiker Denis Scheck und und und.
13.06.2018: Ute Schaeffer: Was wir trotz Fakes von rechten Echokammern lernen können
28.05.2018: Zeitungs-Newsletter nach der DSGVO: 80 Prozent der Empfänger verloren?
17.05.2018: ARD-Korrespondent Jan-Philipp Burgard: „Trump-Wähler sind nicht dumm“
01.03.2018: Medienforscher Michael Meyen: „Journalismus konstruiert Realität“
08.02.2018: Was wir im neuen Zeit-Online-Podcast von Österreich und der Schweiz lernen können
17.11.,2017: Warum schreibt ein Ex-Chefredakteur einen Roman über einen Medienmanager, der als Auftragskiller arbeitet?
23.10.2017: „FAS“-Redakteurin Corinna Budras: „Wir sind der Zeit nicht hilflos ausgeliefert“
16.10.2017: „Spiegel“-Korrespondent Hasnain Kazim über die Entwicklung der Türkei: „Damit habe ich nicht gerechnet“
06.10.2017: „FAS“-Wirtschafts-Chef Rainer Hank: „Jedes journalistische Handwerkszeug über Bord geworfen“
22.09.2017: Ulrik Haagerup im Interview: „Unser Journalismus ist ein Grund, warum sich Menschen von Medien abwenden“
04.09.2017: „Keine Strategie“ und „verzweifelt“ – Herausgeber des „Jahrbuchs Fernsehen“ kritisiert ARD und ZDF
28.08.2017: Richtig oder falsch? „Journalistico“-Rechercheteam prüft Wahlkampfaussagen
17.08.2017: „Zeit“-Vize Bernd Ulrich: „Sarrazin hat Gutes geschaffen“
11.08.2017: Alexandra Kühte: „Die Printmedien-Verlage werden sich umorientieren müssen“
21.07.2017: Niddal Salah-Eldin im Interview: „Die Welt“ trifft sich mit ihren Social-Media-Nutzern
18.07.2017: Näher an die Leser: „BZ“ horcht sich auf dem Kiez um
17.07.2017: Blitzstart als Zitatgeber: Wer steckt hinter ueberredet.com?
12.07.2017: Vor einem Jahr starb Unister-Gründer Thomas Wagner: „Das stinkt zum Himmel“
07.07.2017: „Zwiebelfisch“-Autor Bastian Sick: „Verlage haben Qualität eingespart, und das verärgert die Leser“
01.07.2017: Vize-Chefredakteur: Wie die „Schwäbische Zeitung“ an die Flugzeugkatastrophe von Überlingen erinnert
13.06.2017: „Zeit“-Redakteur Henning Sußebach: Wie eine Wanderung sein Berufsbild veränderte
09.06.2017: Informationsfreiheitsgesetz: „Bild“-Chefreporter Saure und sein Kampf gegen die Behörden
17.05.2017: Streit um „Spiegel Daily“-Slogan: Wer ist wirklich die „smarte Abendzeitung“?
11.05.2017: „Berliner Zeitung“: Digitales Mahnmal für getötete Journalisten
07.05.2017: 20 Streetart-Künstler gestalten „Berliner Morgenpost“ – Honorar: eine Ladung Pizza
05.05.2017: Medienrechts-Anwalt Andreas Freitag: „Bunte“-Entschädigung für Michael Schumacher an „unterer Grenze“
21.04.2017: Michael Naumann: Ausgerechnet seine „Zeit“ hat ihn einen „Dilettanten“ genannt
18.04.2017: Kritik am Sport in ARD und ZDF: „Keine Innovation, keine Kreativität, keine Diversität“
28.03.2017: „Immer nur Deniz Yücel!“: Deutsch-türkische Journalisten kritisieren Einseitigkeit der Medien
13.03.2017: Die Kanzler und die Medien: Trump ist ganz anders
02.03.2017: „Zeit“-Vize Bernd Ulrich: „Die ‚FAZ‘ hat ein Diversitätsdefizit“
01.03.2017: Michael Steinbrecher: „Was spricht gegen die Trennung von Meinung und Bericht?“
24.02.2017: Informationsfreiheitsgesetz: Finanzielle Hilfe für Journalisten bei Klagen
13.02.2017: Journalisten als „Vaterlandsverräter“: Wieviel Trump steckte in Helmut Kohl?
12.12.2016: Medienkritiker Udo Ulfkotte: „Die Journalisten kapieren es einfach nicht“
17.11.2016: Ex-„Handelsblatt“-Chefredakteur Hans-Jürgen Jakobs: „Medien befinden sich im Zustand der Selbsttherapie“
14.11.2016: Ulrich Meyer nach dem Ende der „Akte“: Comeback-Pläne mit einer Polit-Talkshow
10.11.2016: Ehemaliger „FAZ“-Theaterkritiker: Über die Unmöglichkeit, mit Gerhard Stadelmaier zu sprechen
07.11.2016: Melanie Croyé: „Nur wenige Journalisten werden die Branchenkrise überleben“
04.11.2016: Julius van de Laar zum US-Wahlkampf: „Niemand gewinnt eine Wahl über Facebook und Twitter“
26.10.2016: „Welt“-Investigativ-Reporterin Anette Dowideit: So zocken Ärzte ab
12.10.2016: Fußball-Berichterstattung: „Nennen wir das bitte nicht Journalismus“
04.10.2016: SpOn-Russland-Experte Bidder: „Westliche Medien müssen Fehler minimieren“
30.09.2016: Ulrike Bartholomäus im kress.de-Gespräch: Mehr wirkliche Kommunikation im Journalismus
22.09.2016: Krise der Kreativen: „ARD und ZDF werden ihrer Verantwortung nicht gerecht“
21.09.2016: Digitalisierung im Journalismus: „Verlage müssen noch viel lernen“
14.09.2016: Christian Kreiß plädiert für werbefreie Medien: „Unser Leben würde ehrlicher und weniger verlogen“
13.09.2016: ARD-Korrespondentin Ina Ruck: „Wir unterdrücken keine Nachrichten“
12.09.2016: Quatsch-Comedy-Club-Gründer Thomas Hermanns: „Ich bin keine Rampensau!“
08.09.2016: „FAZ“-Redakteurin Karen Krüger: „Auch ich trug falsche Stereotype vom Islam mit mir herum“
30.08.2016 „Bild“-Zeitung und Gott: Wie passt das zusammen?
24.08.2016: ARD-Mann Ulrich Teusch: „Medien werden Glaubwürdigkeit nicht zurückgewinnen“
05.08.2016: Bestseller-Autor Elmar Schnitzer: „Journalisten müssen heute viel mehr leisten“
13.07.2016: Literatur-Papst Denis Scheck: „Ich streite mich mit Felicitas von Lovenberg demnächst ohne Kameras“
30.06.2016: Kritik an Zeitungsverlegern: Wäre das Aus der ABZV zu verhindern gewesen?
23.06.2016: Hasan Cobanli: „Deutsche Journalisten brauchen keinen Mut, sondern Biss“
15.06.2016: Kamera-Rebell Stefan Nowak: „Fernsehen stirbt“
07.06.2016: Ulrich Wickert: „Journalisten betreiben Selbstzensur“
10.05.2016: Springers Digital-Manager Jens Müffelmann: Was wir mit der Noah-Conference vorhaben
21.04.2016: Das ZDF und der Fall Brender: „Niemand will Staatsfernsehen schauen“
19.02.2016: „Cicero“ und „Monopol“: So lief der Deal von Schwennicke und Marguier mit Ringier
01.02.2016: Verkauf von Corbis: Bill Gates, China, ein riesiges Fotoarchiv und die deutschen Medien
28.01.2016: Neuer Deal der ARD: 200 Mio Euro mehr für Produzenten von Fiktion, Unterhaltung und Doku
15.01.2016: Chefredakteure von „Express“ und „Stadt-Anzeiger“: Wir müssen Lehren aus den Vorgängen von Köln ziehen
23.11.2015: Betreibt die FAZ „Kampagnenjournalismus“?
29.10.2015: DJV-Chef Michael Konken: „Wir brauchen eine Haushaltsabgabe für Printmedien“
22.09.2015: Mustafa Isik zur neuen App des Bayerischen Rundfunks
16.09.2015: Hubertus Knabe zu Stasi-Vorwürfen gegen DJV-Berlin-Chef: „Unterm Leuchtturm ist es finster“